Der Kompaktkalender

Vor ca. zehn Jahren, als Produktivität noch etwas war worüber man bloggte (und prodcutivity p0rn noch kein Begriff war), stieß ich eines Tages auf David Seahs Blog. Dort teilte und schrieb er regelmäßig über selbstgemachte Productivity Templates. Mein Favorit war damals (und ist es übrigens immer noch) der compact calendar, ein einfacher, und wie der Name sagt, kompakter Jahreskalender.

Da er den Kalender für sich selbst gemacht hatte, enthielt er amerikanische Feiertage und die Wochen begannen sonntags. Weil ich den KompaktKalender selbst nutzen wollte, deutschte ich ihn ein und stellte ihn online. David war damals so nett, meine Version auf seiner Seite zu erwähnen.

Und als ich letztens auf meine Blog Statistik schaute, fiel mir auf, dass Menschen hier immer noch nach dem KompaktKalender suchen. Falls Du deswegen hier bist, lieber Leser, hier ist der Link:

Download KompaktKalender (Deutsche Version).

 

Hier noch ein paar Sätze zum Kalender und zum Einsatz:

Features

  • Der Kalender passt auf eine A4-Seite und bietet viel Platz für Notizen
  • Der Kalender kann für jedes beliebige Jahr erzeugt werden
  • Feiertage werden automatisch in den Kalender eingetragen
  • Unterscheidung von gesetzlichen und “optionalen” Feiertagen
  • Drei verschiedene Layouts für den KompaktKalender
  • Ausdruckbare Liste der Feiertage

Mini-Gebrauchsanweisung

Exceldatei öffnen, im Kalender den Bereich selektieren, den man drucken will und dann „Bereich drucken“ wählen. Dann zum Drucker gehen. Dort sollte dann ein A4-Zettel liegen, auf dem links ein schmaler Kalender zu sehen ist, der rechts viel Platz für Termine, Notizen, usw. bietet. Jetzt kann man Daten einkringeln, Termine an den Rand schreiben, oder was auch immer damit tun…

Normalerweise kreise ich das Anfangsdatum einer Aufgabe ein, ziehe eine Linie zur rechten Seite, wo ich aufschreibe um was für ein Termin es sich handelt. Mit dem freien Platz auf der rechten Seite habe ich mehr als genug Raum für Notizen. Wenn ich fertig bin, mache ich mir entweder eine saubere Version auf einem neuen Zettel oder schreibe die Termine direkt in die Tabelle.

Der Kalender in seiner aktuellen Version ist „immergrün“ – er veraltet nicht. Einfach das Jahr auf der ersten Seite ändern und der KompaktKalender aktualisiert sich. Nachteil dieses Features ist, dass die Namen der Feiertage (die früher auf der linken Seite standen) nicht mehr angezeigt werden. Aber sie werden immer noch grafisch hervorgehoben. Bei der Erstellung der 2009er Version wurde ich tatkräftig von Tobias Stange unterstützt, der die Kalendertagfunktionalität der aktuellen Version stark erweiterte.

Meine aktueller Ausdruck wohnt (immer) hinten in meinem Notizbuch und bald drucke ich einen neuen für 2018 aus. Ihr ja vielleicht auch – also Drucken, nicht Wohnen.